Häufig gestellte Fragen
FAQ
FAQ – Trüffel-Genuss
Häufig gestellte Fragen zu unseren Trüffel-Spezialitäten
Woher stammt der Trüffel?
In fast allen Produkten wird eine Trüffelmischung eingesetzt, die ganzjährig qualitativ wie preislich stabil ist. Das wird erreicht, indem gefrostete Trüffel weltweit eingekauft und daraus die „Hausmischung“ hergestellt wird, die immer gleich schmeckt.
Ist Aroma in den Trüffel-Produkten eingesetzt?
Ja, die Trüffelmanufaktur setzt wie alle Trüffelfeinkosthersteller auch Aromen ein. Bei den Aromen ist die Qualität ausschlaggebend für Geschmack und Verträglichkeit. Sie setzen ein sehr hochwertiges Aroma ein, das den natürlichen, runden Trüffelgeschmack optimal unterstützt. Daher kommen sie mit sehr geringen Aromen Zugaben aus.
Wie lange ist die Trüffel-Hollandaise geöffnet haltbar?
Die Trüffel-Hollandaise ist geöffnet 2-4 Tage haltbar. Länger nicht. Also bitte gleich aufessen!
Wie lange kann ich das Trüffel Carpaccio oder die ganzen Trüffel im eigenen Sud aufbewahren?
Da beide Produkte im eigenen Sud und nicht in Öl eingelegt sind, müssen sie nach dem Öffnen direkt aufgebraucht werden. Ansonsten muss man mit Schimmel und Gärung rechnen, was sehr schade wäre.
FAQ – Leckereien
Häufig gestellte Fragen zu unseren süßen Spezialitäten
Welche Produkte sind vegetarisch?
Ohne Gelatine:
- Die Stücke der bunten Mixe: Salziges und süßes Lakritz
- alle 4 Meter Sorten (salzig, süß, Himbeere, Karamell)
- die Toffees Chili, Schokolade, Karamell und Rum Rosine
- die Toffits (Salmiak Toffee)
- die Schokokugeln Spezial und Salmiak
- reines Lakritz (In jeder Form: Stücke, Pulver, Salz)
- die Süßholzwurzel
Welche Produkte sind vegan?
Ohne tierische Zusatzstoffe:
- reines Lakritz (In jeder Form: Stücke, Pulver, Salz)
- die Süßholzwurzel
- Die Stücke der bunten Mixe: salzig und süß
- Die Meter salzig, süß und Karamell (Himbeere nicht, wegen des Farbstoffs Karmin, tierisch)
Welche Produkte sind glutenfrei?
Ohne Weizenmehl:
- reines Lakritz (In jeder Form: Stücke, Pulver, Salz)
- die Süßholzwurzel
- alle Toffees und Toffits (Salmiak Toffee)
Welche Produkte sind nicht lactosefrei?
Enthalten Milch oder Milchprodukte:
- Toffees (alle 6 Sorten)
- Toffits (Salmiak Toffee)
- Schokokugeln
Was ist Lakritz und woraus wird es hergestellt?
Lakritz wird aus dem Extrakt der Süßholzwurzel hergestellt. Geschmacksgeber ist hier der Inhaltsstoff Glycyrrhizin, ein Glykosid, also ein Zuckermolekül.
Die Süßholzwurzel wird gepresst und das Erzeugnis dann eingekocht, gefärbt, angedickt und zusätzlich gesüßt oder gewürzt. Typische Inhaltsstoffe sind daher Kohlefarbstoff, Glukosesirup, Zucker, Stärke, Gelatine, Salz, Salmiaksalz und Aromen.
Sind mehr als 0,2 g Glycyrrhizin in 100 g Lakritz enthalten, handelt es sich um „Starklakritz“, dass oftmals nur in der Apotheke zu kaufen ist.
Wie gesund ist Lakritz?
Heutzutage ist Lakritz hauptsächlich als Süßigkeit bekannt, doch der ein oder andere weiß noch um die besondere Wirkung von Lakritz auf unseren Körper.
Lakritz hat nämlich einen beruhigenden Effekt auf unsere Schleimhäute. Besonders im Magen- und Darmbereich wirkt Lakritz entzündungs- und reizlindernd. Ihm wird zu dem auch eine schleimlösende Wirkung nachgesagt, weswegen der Süßholzwurzelextrakt auch in der Behandlung von Heiserkeit, Husten und Asthma-Symptomatik Anwendung findet.
Heutzutage gibt es Mengenbeschränkungen für den Inhaltsstoff Süßholzwurzel. Bei der Verstoffwechslung des Glycyrrhizin wird nämlich ein Enzym gehemmt, das im Normalfall, die Ausscheidung von Natrium und Kalium über die Nieren reguliert. Wird über einen längeren Zeitraum, täglich, eine Menge von über 100g reinem Lakritz konsumiert, so kann es zu einer Natriumanreicherung und einer vermehrten Kaliumausscheidung im Körper kommen.
Als Folgen können Bluthochdruck, Ödeme und Muskelschwäche auftreten.
Bei Risikogruppen wie Diabetikern, Hypertonikern, Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schwangeren kann Lakritz Nebenwirkungen verursachen.
Gelegentlicher Lakritz Konsum schadet in der Regel aber nicht.
Was ist „Echtes Lakritz“?
Mit „echtem“ Lakritz ist in der Regel „reines“ Lakritz gemeint. Dieses besteht aus dem reinen Extrakt der Süßholzwurzel. Es ist sehr hart und geschmacksintensiv, wird oft als scharf beschrieben. Es enthält keinen zusätzlichen Zucker.
Was ist Salmiak?
Salmiak, auch Ammoniumchlorid, ist ein Mineral aus Ammonium und Chlorid im Verhältnis 1:1. Es ist ein anorganisches, farbloses Salz, dass sich unter starker Abkühlung im Wasser leicht löst. Als eines der am längsten bekannten Salze, ist es bereits im alten Ägypten der Pharaonen gewonnen worden.
Als zugesetzter Aromastoff, verleiht Salmiak den Lakritz-Erzeugnissen, zusammen mit dem Süßholzwurzelinhaltsstoff Glycyrrhizin, die typische kombinierte Geschmacksnote von süß mit stark bitter-salzigem Beigeschmack.
Salmiak und Himbeere-Salmiak, von außen gesalzen?
Nein! Das Lakritz ist mit Salmiak versetzt, von außen aber gezuckert!
Was bedeutet Erwachsenenlakritz?
Ab einem Salmiak Gehalt von 2% muss das Lakritz mit „Erwachsenenlakritz – keine Kinderlakritz“ ausgezeichnet werden.
Da Salmiak, also Ammoniumchlorid, ein Salz ist, wird der Verzehr für Kleinkinder nicht empfohlen. Darüber hinaus, kann es aber von allen Altersklassen genossen werden.
Ist Lakritz auch etwas für Kinder?
Ja! Aber wie andere Süßigkeiten auch, nur in Maßen. Das Lakritz sollte dabei einen Salmiakgehalt von 2% nicht überschreiten. Zudem kann Lakritz, durch den Inhaltsstoff Glycyrrhizin, ab einer regelmäßigen Verzehrmenge von 100g täglich, den Blutdruck erhöhen.
Was sind Süßholzwurzeln und wie sind sie zu verzehren?
Süßholzwurzel ist ein natürliches Produkt. Geerntet werden sie in südlichen Ländern wie Italien und Spanien. Früher wurde sie zum Beispiel zum Zähneputzen oder gegen Halsschmerzen und Heiserkeit verwendet. Wenn man auf der Wurzel kaut, kommt man schnell an den süßen Extrakt. Alternativ kann sie zum Beispiel für Tee mit heißem Wasser übergossen werden. Dafür empfiehlt sich, sie zuvor anzuschneiden und mit einem Sparschäler zu teilen, damit sich möglichst viel Aroma entfalten kann.
Süßholzraspeln…
Die Redewendung kennen wir doch alle! Sie geht zurück auf die Empfehlung, Wurzelstöckchen zu kauen, wenn die Stimme sehr kratzig klang. Dem Sinn nach verband man den Süßholz-Kauenden mit den Charakterzügen eines Schmeichlers und Schönredners.
Wird Lakritz mit Ochsen- oder Pferdeblut hergestellt?
Nein, das ist nur ein Mythos! Seine Farbe und den Geschmack bekommt das Lakritz durch die Süßholzwurzel. Durch Zusatzstoffe wie Glukosesirup und Farbstoffe können sie verstärkt werden, Blut gehört aber in keinem Fall dazu.
Was bedeutet “Dubbel Zout”?
“Doppelt salzig”! Der Begriff kommt aus Holland. Dort verwendet man ihn für sehr salziges Lakritz.
Woher kommen die Süßen Spezialitäten?
Die süßen Spezialitäten werden in Skandinavien hergestellt.
Besonders Lecker!
Suchst Du eine große Auswahl verschiedener Köstlichkeiten wie Pestos, Saucen und Brotaufstriche? Dann bist Du hier goldrichtig! Lass Dich von den einzigartigen Rezepturen begeistern – zum auf der Zunge zergehen lassen!
Pestos, Saucen & Dips, Knoblauch Variationen, Meerrettich, Senf, Fruchtaufstriche, Trüffel-Genuss.

Es wird süß! Und salzig!
Nicht nur Lakritz Liebhaber sind in unserer Süßen Ecke besonders gut aufgehoben. Stöbere Dich durch die verschiedensten bunten Leckereien und genieße den Gaumenschmaus im Mund!
Darf es Trüffel sein?
Wusstest Du schon, dass Du in unserem kulinarischen Bereich die ausgefallensten Trüffel Spezialitäten mit besonders hohem Trüffel Anteil findest? Probiere z.B. mal die Hollandaise. Guten Appetit!
Besuche uns!
Geöffnet
Nach Vereinbarung
Probiere
Besuche und Koste!
Kontakt
Telefon
0151 59887001
info@mundomenal.de
Adresse
Linienstraße 14
51375 Leverkusen